Projektbeschreibung

Im Rahmen des Infrastrukturprojekts Stuttgart 21 entsteht die Station Stuttgart Flughafen Fernbahnhof als ein technisch anspruchsvolles Bauvorhaben. Die künftige Verkehrsstation ist Teil der Anbindung des Flughafens an das deutsche Schienennetz – wodurch am Airport eine einzigartige Drehscheibe entsteht, die die Verkehrsträger Fern- und Regionalbahn, S-Bahn und Stadtbahn sowie Auto, Fernbus und Flugzeug miteinander verbindet.

Der neue Fernbahnhof wird unterhalb des Messegeländes in einer Tiefe von rund 27 Metern errichtet und umfasst zwei unterirdische Bahnsteigröhren, zwei oberirdische Zugangsbauwerke sowie ein Technikgebäude. Ziel des Projekts ist es, eine moderne Verkehrsstation zu schaffen, die sowohl den hohen Anforderungen des Schienenverkehrs als auch den komplexen baulichen Bedingungen des Flughafenumfelds gerecht wird. Der neue Halt ist auf eine leistungsfähige Abwicklung von Fern- und Regionalverkehren ausgelegt.

Der unterirdische Bereich der Station wurde im Rohbau in bergmännischer Bauweise hergestellt. Dabei kamen und kommen wie auch beim Hoch- und Ausbau modernste Bauverfahren zum Einsatz. Die beiden Bahnsteige sind in voneinander getrennten Tunnelröhren untergebracht und über fünf Querverbindungen miteinander verbunden. Die Bauweise kombinierte konventionellen Baggervortrieb mit Spritzbetonbauweise, um den Betrieb der darüberliegenden Messe und des Flughafens uneingeschränkt zu ermöglichen.

Das Bauvorhaben ist in drei zentrale Leistungsbereiche unterteilt, sogenannte Hauptlose:

  • Los 1: Hochbau, Innenausbau und technische Gebäudeausstattung
  • Los 2: Fördertechnik für die Station der Neubaustrecke
  • Los 3: Lüftungssystem

Das oberirdische Empfangsgebäude ist als freistehender, zweigeschossiger Rundbau konzipiert. Die Tragwerksplanung basiert auf einer stützenfreien Stahlkonstruktion, die eine lichtdurchflutete Bahnhofshalle ermöglicht. Eine zentrale Lichtkuppel mit einem Durchmesser von etwa 20 Metern sorgt für natürliches Tageslicht und unterstreicht das offene, moderne Design der Station. Die markante Aluminium-Zickzack-Fassade des Empfangsgebäudes verleiht der Station ein modernes Erscheinungsbild, während die Innenbereiche mit einer glatten Aluminiumverkleidung gestaltet werden. Im Erdgeschoss befinden sich Gewerbeflächen sowie Räume für die Deutsche Bahn, die Bundespolizei und technische Betriebsbereiche. Die Gebäudetechnik zur Versorgung der Station sowie öffentliche Treppenhäuser sind in die östlichen und westlichen Gebäudebereiche integriert.

Die Bahnsteige sind über zwei vertikale Schachtbauwerke mit dem Empfangsgebäude sowie dem Zugang Ost verbunden. Moderne Aufzugsanlagen im zentralen Schacht und im Ostzugang gewährleisten eine barrierefreie Erschließung.
Der Zugang Ost dient Reisenden als wichtige Verbindung zu den umliegenden Parkhäusern und Bürogebäuden, zum Fernbusbahnhof sowie zum Terminal 3 des Flughafens. Das zweigeschossige, elliptische Bauwerk bietet im Erdgeschoss direkten Zugang zur Bahnsteigebene, während sich im Obergeschoss die technischen Betriebsräume befinden.

Die komplexe Bauweise der Station Stuttgart Flughafen Fernbahnhof erfordert eine enge Abstimmung zwischen Tiefbau, Hochbau und Technikgewerken, um einen sicheren und effizienten Betrieb der Baustelle zu gewährleisten. Moderne Bauverfahren sorgen für eine reibungslose Integration der verschiedenen technischen Systeme und optimieren den Bauablauf.

Mit der Fertigstellung der Station Stuttgart Flughafen Fernbahnhof wird nicht nur die Verkehrsanbindung des Flughafens verbessert, sondern auch eine zukunftssichere Infrastruktur geschaffen, die den steigenden Anforderungen des Bahnverkehrs gerecht wird.

VÄTH & SCHMIDT unterstützt die Auftraggeberseite beim Ausbau der Station Stuttgart Flughafen Fernbahnhof mit fachlicher Zuarbeit in den Bereichen Vertragsmanagement und baubetrieblicher Beratung/Unterstützung. Unser Schwerpunkt liegt auf einer klaren Kommunikation sowie der strukturierten und nachvollziehbaren Aufbereitung vertragsrelevanter Vorgänge.

Unsere Leistung

  • Vertragsmanagement

  • Nachtragsmanagement

  • Nachtragsprüfung und Mitwirkung bei Nachtragsverhandlungen

  • Erstellung und Beantwortung von Behinderungsanzeigen

  • Stellungnahmen bei Bedenken- und Mehrkostenanzeigen

  • Dokumentation VOB-Schriftverkehr

  • Baubetriebliche Beratung und Unterstützung der Bauüberwachung

Sie wollen mehr sehen?

  • Bericht der Deutschen Bahn
    MEHR

  • Neuer Bahnhof am Stuttgarter Flughafen
    MEHR

  • Flughafenbahnhof
    MEHR